Bild-SEO 2025 — Alt-Text, strukturierte Daten und Sitemaps in der Praxis

Veröffentlicht: 18. Sept. 2025 · Lesezeit: 3 Min. · Von Unified Image Tools Redaktion

Einführung

Die Zeiten von „Bild einfügen und es wird schon gefunden“ sind vorbei. Um Suchtraffic zuverlässig zu gewinnen, müssen Bedeutung (Alt/Dateiname), Kontext (strukturierte Daten), Auffindbarkeit (Bild-Sitemaps) und Geschwindigkeit (LCP) gemeinsam stimmen. Dieser Artikel fasst ein minimales, praxiserprobtes Setup zusammen, das 2025 gut funktioniert.

TL;DR

  • Alt-Text so schreiben, dass der Text auch ohne Bild verständlich ist. Dekoratives bekommt leeres Alt, Informationsgrafik wird konkret beschrieben.
  • Dateinamen mit alphanumerischen Zeichen und Bindestrich; Inhalte beschreiben. img001.jpg vermeiden.
  • Strukturierte Daten (Article + ImageObject) nutzen, um die Bedeutung zentraler Bilder zu stärken.
  • Eine Bild-Sitemap pflegen, um die Indexierung zu stabilisieren.
  • LCP-Kandidaten durch Resize/srcset/sizes ohne Overserving ausliefern und Priorität steuern.

Alt-Text — für „Leser:innen, die nicht sehen können“

Alt dient Screenreadern und als Ersatz, wenn Bilder nicht laden. In einem Satz die Rolle des Bildes im Absatz zusammenfassen. Dekorative Elemente dürfen alt="" haben. Informationshaltige Bilder (Diagramme, Vergleiche, Schritte) konkret mit Eigennamen/Zahlen beschreiben.

Gute Beispiele:

  • Slider mit Vorher/Nachher-Zuschnitt (Unterschied ist sofort sichtbar)
  • „Eingabebeispiel des Druckgrößenrechners (Breite 210mm, Ergebnis 300 DPI)“

Schlechte Beispiele:

  • „Bild1“, „Foto“, „Image“
  • Keyword-Stuffing (unnatürlich, spammy)

Dateinamen — Suchintention und Verständnis vereinen

  • Alphanumerik + Bindestrich verwenden (z.B. webp-compression-example.jpg).
  • Leerzeichen/Unicode/Sonderzeichen vermeiden; Endung muss zum Format passen.
  • Serien mit -1/-2 nummerieren, ohne semantische Einheiten zu zerstören.

Beim Umbenennen bestehender Assets Fingerprinting kombinieren, um Caching stabil zu halten. Für Massen-Operationen: Massen-Umbenennung & Fingerprint.

Strukturierte Daten — Bedeutung mit Article + ImageObject verstärken

Für Hauptbilder eines Artikels ImageObject ergänzen. Praktisch relevante Felder:

  • url / width / height
  • caption (Bildunterschrift)
  • representativeOfPage (repräsentatives Bild)

Auf dieser Website integrieren wir OG/Twitter-Bilder in das JSON-LD des Artikels (Article) und führen sie als ImageObject mit (siehe Implementierung im Code).

Bild-Sitemaps — Crawling und Kanonisierung unterstützen

Nicht jedes Bild muss aufgeführt sein, aber Sitemaps mit image:image für zentrale Pfade (Artikel/Kategorien/Tools) erhöhen die Index-Stabilität. Bei Updates Diffs erzeugen und 404-Altlasten entfernen.

Generierung automatisieren. scripts/generate-sitemap.mjs erweitern, um <image:image> auszugeben.

LCP-Kandidaten — vom Layout her denken, Overserving beenden

Für LCP-Kandidaten (Hero/anfängliche Abbildungen) so vorgehen:

  1. Obergrenze in Pixeln aus Containerbreite × erwarteter DPR ableiten
  2. 3–5 repräsentative Breiten vorbereiten, korrektes srcset/sizes
  3. priority/preload/fetchPriority für den First Paint nutzen

Wenn unklar, hier starten: Resize‑Workflows 2025 — Vom Layout rückwärts 30–70 % Verschwendung streichen und Responsive Bildgestaltung 2025 — Praxisleitfaden zu srcset/sizes. Zuerst Overserving visualisieren.

Betriebsmuster — automatisieren, um Drift zu vermeiden

  • Hochqualitativen Master behalten; Derivate in einem Build-Pass erzeugen
  • WebP als Basis + AVIF validieren; ICC/Metadaten-Policy vereinheitlichen
  • Langzeit-Caching + Fingerprinting, damit Austausch nicht bricht

Nützliche Tools im Verbund:

Zusammenfassung

Wenn Sie auf vier Säulen bauen — Bedeutung (Alt/Dateiname), Kontext (strukturierte Daten), Auffindbarkeit (Sitemaps) und Geschwindigkeit (LCP) — wächst der Suchtraffic ohne Keyword-Stuffing. Beginnen Sie mit den Hauptbildern bestehender Beiträge und reduzieren Sie danach Overserving bei LCP-Kandidaten.

Verwandte Artikel

Grundlagen

Grundlagen der Bildoptimierung 2025 — Ein verlässliches Fundament statt Rätselraten

Aktuelle Basics für schnelle und schöne Auslieferung auf jeder Website. In der Reihenfolge: Resize → Komprimieren → Responsive → Caching für stabilen Betrieb.

Größenänderung

Responsive Bildgestaltung 2025 — Praxisleitfaden zu srcset/sizes

Von Breakpoints und Pixeldichte rückwärts gedacht: So schreibst du srcset/sizes korrekt. Der definitive Spickzettel inkl. LCP, Art Direction und Icons/SVG.

Komprimierung

Ultimative Bildkompressions-Strategie 2025 – Praxisleitfaden zur Qualitätswahrung bei maximaler Performance

Ein praxiserprobter, ganzheitlicher Leitfaden für Bildkompression & Auslieferung: Formatauswahl, Qualitäts-Tuning, responsive Delivery, Build-/CDN-Automatisierung und Fehlersuche für stabile Core Web Vitals.

Web

Favicon- & PWA-Assets-Checkliste 2025 — Manifest/Icons/SEO‑Signale

Das Wesentliche zu Favicons und PWA‑Assets: lokalisierte Manifeste, saubere Verdrahtung und vollständige Icon‑Sätze als Checkliste.

Konvertierung

Strategien zur Formatkonvertierung 2025 — Leitfaden für WebP/AVIF/JPEG/PNG

Entscheidungen je nach Inhaltstyp und Betriebsabläufen. Kompatibilität, Dateigröße und Qualität mit minimalem Aufwand ausbalancieren.

Farbe

Korrektes Farbmanagement & ICC-Strategie 2025 — Praxisleitfaden für stabile Webbild-Farben

Kompakter 2025-Leitfaden für ICC-Profil-Policy, Farbräume, Einbettungsstrategie und formatspezifische (WebP/AVIF/JPEG/PNG) Optimierung zur Vermeidung von Farbabweichungen zwischen Geräten.